Carnell Lyons gehörte, wie so viele amerikanische Jazzmusiker auch, zu den „Americans in Europe“ und hat dadurch die Stepptanz-Szene in Europa entscheidend beeinflusst und geprägt. Carnell wurde am 6. August 1917 in Kansas City, Missouri, geboren und ist dort auch aufgewachsen. Kansas City war in den 30er Jahren eine Stadt, die voller Jazzmusik war und in der das Nachtleben mehr als in allen anderen Städten Amerikas blühte. Musiker wie Count Basie, Lester Young, Jay McShann und Charlie Parker spielten Nacht für Nacht in den unzähligen Clubs der Stadt. Angeregt durch ein paar ältere Stepptänzer, u.a. Perk Redman, Virgil Bowles, Harvey Collins und Jimmy McFadden, trafen sich Carnell und die in der Nachbarschaft wohnenden Kinder in jeder freien Minute in einer kleinen Hütte auf dem Grundstück der Lyons-Familie und übten die neuesten Schritte und Techniken.
Mitte der 30er Jahre gründete Carnell zusammen mit seinen Freunden L.D. Jackson und Robert Wilson die Gruppe „The Three Businessmen of Rhythm“, die der Start seiner Stepptanz-Karriere war. Die „Businessmen of Rhythm“ machten New York zu ihrem Hauptquartier und tourten die nächsten 6 Jahre mit allen möglichen Big Bands (u.a. Benny Carter und Nat King Cole) durch ganz Amerika und kamen 1947 mit der Show „Here, There and Everywhere“ zum erstenmal auch nach Europa für ein mehrwöchiges Gastspiel im Londoner Palladium.
Nachdem sie sich 1948 aus persönlichen Gründen getrennt hatten, tat sich Carnell mit zwei Tänzern zusammen, deren Spezialität es war, Tabletts zu jonglieren und gleichzeitig zu steppen. Als „Jesse, James and Carnell“, wie sie von nun an hießen, traten sie in den größten Theatern (u.a. Radio City Music Hall, New York) und in vielen TV Shows (Ed Sullivan Show, Jackie Gleason Show etc.) auf.
Als Jesse 1953 die Gruppe verließ, kam Carnell’s früherer Partner L.D. Jackson wieder in die Gruppe und sie änderten ihren Namen in „Jackson, James and Carnell“. Mit dieser Gruppe kam Carnell 1955 erneut nach Europa und blieb hier bis zu seinem Tod. Die Gruppe tourte mehrere Jahre durch Europa, bis seine beiden Partner wieder nach Amerika zurückkehrten und er ab 1961 seine Solo-Karriere begann.
Anfang der 70er Jahre lebte und arbeitete er mehrere Jahre zusammen mit seiner zweiten Frau, der bekannten Kontortionistin La Dorina, in Asien, wo ihm ein befreundeter Entertainer, Peter McKay, den Beinamen „Mr. Magic Feet“ gab. Ende der 70er Jahre ließen sie sich in Berlin nieder und Carnell begann seine Tätigkeit als Stepptanz-Lehrer.
Carnell Lyons starb am 12. September 1992 in Berlin. Inspiriert von seinem Idol Baby Laurence war Carnell einer der ersten, die den „Paddle and Roll“, eine spezielle Stepptanz-Technik, bekannt gemacht haben.