Artists

The Artists

Stepptänzer / Tap Dancers

ka_q
Kurt Albert
kb_q
Klaus Bleis
kb_q
Sabine Hasicka
kb_q
Josh Hilberman
kb_q
Max Pollak

Swingtänzer / Swing Dancers

sk_q
Sandra Krulis
gr_q
Guillaume Roubille

 Musiker/ Musicians

sk_q
Uli Datler
gr_q
Sascha Lackner
gr_q
Dusan Novakov

 

 

 

ka

Kurt Albert ist einer der führenden europäischen Stepptänzer mit über 30 Jahren Erfahrung im internationalen Showgeschäft. Er begann seine Karriere mit Jazz-Guitarre und Schlagzeugstudien und hatte dann das Glück, von den authentischen Altmeistern wie Carnell Lyons (Kansas City, New York City, Berlin), Brenda Bufalino (New York City), Buster Brown (New York City) und allen anderen damals noch lebenden wichtigen Lehrern der Tap Renaissance zu lernen. Er war Mitbegründer des „Shim Sham Tapdance Trio“, das in den Jahren1987-1992 in ganz Deutschland mit abendfüllenden Programmen zu sehen war.

Seit über  30 Jahren tanzt er als eine Hälfte von Deutschlands bekanntestem Stepptanzduo „Tap and Tray“ mit seinem Partner Klaus Bleis. Sie waren Tänzer in Brenda Bufalinos International Tap Dance Orchestra (Auftritte in Deutschland und New York) und  traten  in der ARD Sportgala, dem Jazzfestival on Sea und mehrmals im Jahr in Konzerten in der Nürnberger Tafelhalle auf. Außerdem sind sie regelmäßig auf internationalen Stepptanzfestivals zu sehen (unter anderem New York CityTap Festival (2001, 2003, 2006 und 2014), North Carolina Tap Festival, Kansas City TapDance Day, Rhythm at the Regent Boston, Helsinki Tap Festival, Vienna Tap Festival at the Ronacher, Moskau international Tap Festival, International Tap Festival Berlin, Heidelberger Human Rhythm Project Festival u.a.

Mehr Infos unter kurtalbert.de

Kurt Albert is one of  he leading tapdancers in Europe, he has 30 years of experience in Showbusiness, both national and international. Kurt Albert was fortunate to learn the art of American Rhythm Tap from authentic masters like Carnell Lyons (Kansas City, NYC, Berlin), Brenda Bufalino (NYC) and Buster Brown (NYC), who are his main influences. He was a member of Brenda Bufalinos „International Tap Dance Orchestra“, and since 1990 he has regularly been sharing the stage with Carnell Lyons, Brenda Bufalino and Josh Hilberman. For over thirty years he has been dancing with his partner Klaus Bleis in Germany’s best known tap duo „Tap and Tray“ with international appearences in USA and throughout Europe.
Kurts credits include the New York City Tap City Festival, the Chicago Human Rhythm Project, the North Carolina Tap Festival, the Moscow „Tap Parade”, the Helsinki Tap Festival and the Rennes Tap Brezze Festival (France), the ARD TV Sportsgala, the „Jazzfestival on Sea“ and the Toulon Jazz Festival.

kb

Klaus Bleis spielt seit seinem 10. Lebensjahr Schlagzeug und kam dadurch einige Jahre später zum Stepptanz. Seine wichtigsten Lehrer waren der legendäre Stepptänzer Carnell Lyons (Kansas City, Berlin) und die bahnbrechende Stepptanz-Künstlerin Brenda Bufalino (New York City). Daneben hatte er das Glück, weitere Stepptanz-Altmeister wie Buster Brown, Steve Condos, Chuck Green, Charles „Cookie“ Cook, LaVaughn Robinson und Fay Ray im Unterricht und auch privat kennenzulernen. Klaus war Mitglied in Brenda Bufalino’s „International Tap Dance Orchestra“ und steht seit 1990 regelmäßig mit Brenda Bufalino und Josh Hilberman (USA, Belgien) auf der Bühne. Mit seinem Kollegen Kurt Albert tanzt er seit fast 30 Jahren in dem international erfolgreichen Stepptanz-Duo „Tap and Tray“ mit Auftritten u.a. beim New York City Tap Festival, New York City „Tap Extravaganza“, Chicago Human Rhythm Project, North Carolina Tap Festival, Portsmouth Tap Festival, Helsinki Tap Festival, Moscow Tap Festival, Boston’s „Rhythm at the Regent“, und Linda Sohl-Ellison’s „Rhapsody in Taps“ in Los Angeles. Als Stepptanz-Solist tanzt er seit 10 Jahren das „Sacred Concert“ von Duke Ellington mit verschiedenen Big Bands und Chören in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Klaus unterrichtet seit 1988 Stepptanz im Raum Nürnberg und gibt Workshops in Deutschland und international. Neben seiner Stepptanz-Karriere ist Klaus Bleis auch als Schlagzeuger in unterschiedlichen Formationen in der fränkischen Jazz-Szene aktiv. Seit 2008 arbeitet er im „Fonda/Bleis Quartett“ zusammen mit dem New Yorker Jazz-Bassisten Joe Fonda und spielte auch in der Band „JC and her buddies“ mit der legendären Jazz- und Blues-Sängerin Jeanne Carroll aus Chicago.
 
Mehr Infos über das Stepptanz-Duo „Tap and Tray“ auf http://tapandtray.com

Klaus Bleis
started playing drums at the age of 10 and took his first tap classes a few years later. He studied intensively with legendary tap master Carnell Lyons (Kansas City, Berlin) and groundbreaking tap artist Brenda Bufalino (New York City), and also took workshops with famous tap masters Buster Brown, Steve Condos, Chuck Green, Charles “Cookie” Cook, LaVaughn Robinson and Fay Ray. He was a member of Brenda Bufalino’s “International Tap Dance Orchestra”, and since 1990 he has regularly been sharing the stage with Carnell Lyons, Brenda Bufalino and Josh Hilberman. With his partner Kurt Albert he has been dancing in the tap duo “Tap and Tray” for nearly thirty years, performing internationally at the New York City Tap Festival, the New York City “Tap Extravaganza”, the Chicago Human Rhythm Project, the North Carolina Tap Festival, the Portsmouth Tap Festival, the Helsinki Tap Festival, the Moscow Tap Festival, Boston’s “Rhythm at the Regent”, and with Los Angeles based “Rhapsody in Taps”. As a tap soloist, he has been performing Duke Ellington’s “Sacred Concert” with different big bands and choirs in Germany, France, Italy and Switzerland. Since 1988 Klaus has been teaching tap in Nuernberg/Germany and has taught workshops throughout Europe and USA. Klaus also keeps working regularly as a drummer, playing with different bands in the Nuernberg area and in different projects. Since 2008, he has been working together with renowned jazz bassist Joe Fonda in the “Fonda/Bleis Quartet”, and he also played in the band “JC and her buddies” of the late jazz and blues singer Jeanne Carroll from Chicago.
 
For more information about „Tap and Tray“ please go to http://tapandtray.com

sh

Sabine Hasicka hat sich ihrer Kunst von verschiedensten Seiten genähert. Ausgebildet als Ballett-Tänzerin in ihrer Heimatstadt Wien; später als Stepptänzerin in New York (vor allem als Lehrling und später Solistin von “Manhattan Tap”, der New Yorker Rhythm Tap Company unter der Leitung von Steppikone Heather Cornell, sowie als gelehrige Schülerin von Stepplegenden wie Buster Brown, Chuck Green, und Sam Weber); als Tangotänzerin in Argentinien und als Spielerin der persischen Trommel Tombak bei verschiedenen Meistern im Iran.
Sabine Hasicka ist stolz darauf, Komponisten aus Klassik, Jazz und neuer Musik motiviert zu haben, für sie und die Steppschuhe zu schreiben. Dazu zählen Dieter Kaufmann, Martin Reiter, Michael Wahlmüller und nicht zuletzt der Wiener Bassist Alexander Lackner, mit dem sie in langjähriger Kollaboration neue kompositorische Herangehensweisen an Stepptanz erforschte. Die erste gemeinsame CD erscheint demnächst, prominent besetzt mit Musikern wie Agnes Heginger, Mahan Mirarab, Maria Frodl, Ingrid Oberkanins uvm.

Sabine Hasicka ranks about contemporary tap´s most intriguing artists. She has incorporated a number of folkloric and contemporary idioms into her special blend of rhythm tap, ranging from argentine tango, bebop, contemporary chamber music to Italian and Persian Folk music. In interaction with artists of various fields and cultures, be it with a jazz trio, a classical string quartet, even with cembalo and recorder, or in intimate duo settings with guitars, singers and poets, Sabine has crossed musical borders and ventured into the unchartered grounds in-between composition and improvisation, dance and music. With shoes that sometimes feature metal taps, sometimes wooden taps, Sabine Hasicka has transformed herself into a moving body of music, sometimes stomping, sometimes flying.

Mehr Infos zu Sabine Hasicka auf sabinehasicka.com

jh

Josh Hilberman verdankt seine Ausbildung Stepptanz- und Vaudeville-Stars der30er Jahre und stand unter anderem mit Gregory Hines, Savion Glover, Jimmy Slyde, Brenda Bufalino und praktisch allen anderen Stepptänzern von Bedeutung auf der Bühne.

Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit seiner Mentorin Bufalino und dem Pianisten Paul Arslanian. Gemeinsam mit Drika Overton und dem deutschen Stepp-Duo Tap&Tray hat Josh mehrere Projekte auf die Bühne gebracht, von Solodarbietungen bis zu großen Ensemble-Stücken. Seine Unterrichtstätigkeit umfasst Hunderte von Workshops und Tap Festivals, wie etwa New York, Chicago, Vancouver, Helsinki, Amsterdam, Barcelona, Berlin, Düsseldorf, etc.

Seine umfassende Kenntnis der Verwendung von Stepptanz auf der Bühne zusammen mit einer gesunden Portion Humor machen ihn zu einem unterhaltsamen, geduldigen und überaus hilfreichen Lehrer.

Groomed by tap and vaudeville stars of the 1930´s, tap dance artist Josh Hilberman has shared the stage with Gregory Hines, Savion Glover, Jimmy Slyde, Brenda Bufalino and most every tap dancer of note. 
Long-time artistic collaboratins include mentors Bufalino and tap´s great pianist Paul Arslanian. Together with dancer/producer Drika Overton, and the German duo Tap and Tray, Josh had been creating and performing original ensemble and solo theatrical productions for over 20 years. 
Josh has taught hundreds of workshops and Tap Festivals, including New York, Chicago, Vancouver, Helsinki, Amsterdam, Barcelona, Berlin, Düsseldorf, etc. His deep understanding of Tap Dance in performance combined with a healthy sense of humor make him a fun, patient, enlightening Instructor. 

Mehr Infos zu Josh Hilberman auf Performing Arts Databases – Josh Hilberman [biography]

mp

Max Pollak ist einer der Stars der internationalen Stepptanz-Szene. Auf seinem Gebiet hat er die wichtigsten Auszeichnungen erhalten: Flo-Bert Award, Hoofer Award, Bessie Award (Nominierung), NYFA Fellowship. Weltweite Bekanntheit erlangte er durch seine hohe Musikalität und seine höchstindividuelle Art und Weise, afro-kubanische Musik und Tanz mit Bodypercussion und Stepptanz zu mischen. Max Pollak ist der Erfinder von RumbaTap und Mitglied der legendären Rumba-Gruppe Los Muñequitos de Matanzas.

Er hat unter anderem mit Ray Brown, Chucho Valdés, Paquito D’Rivera, Lila Downs, Gregory Hines und Phil Woods gearbeitet sowie mit Orchestermusikern der Wiener, Berliner und New Yorker Philharmoniker, des London und Montreal Symphonie Orchesters, des Orchestra of St. Luke’s und der Ensembles String Orchestra of NYC und Les Violons du Roy in Quebec. Seine große Stärke ist, alle diese Stile durch die Kraft des Tanzes und Rhythmus zusammenzubringen und dabei auch das Publikum mitzureissen. Er tritt zusammen mit klassischen Musikern in renommierten Konzerthäusern und Festivals auf wie z.B.: Tonhalle Zürich, Wiener Konzerthaus, Schleswig Holstein Musik Festival, Ottawa Chamber Fest, Musique de Chambre a Giverny und Teatro Nacional Havana. Max Pollak ist Dozent am Sarah Lawrence College in New York. Mit seiner Gruppe RumbaTap ist er rund um den Erdball zu erleben. Seine erste CD “RumbaTap” erschien 2015.

Max Pollak is a 2011 Hoofer Award Winner, 2011 Bessie Award nominee, 2010 Individual Artist Grantee of the Northern Manhattan Arts Alliance and 2008 fellow in Choreography from the New York Foundation of the Arts. He is one of the most prestigious names on the international tap scene today. He is recognized worldwide for his superior musicianship and his highly individual style as the first person to merge authentic Afro-Cuban music and dance with American rhythm tap and body music to create RumbaTap. His original a-cappella vocal arrangements have been hailed by the NY Times , his work with classical composers, symphonic and chamber orchestras is unique in the world.

Mehr Infos zu Max Pollak auf mxpllk.com

sk

Sandra Krulis begeisterte Swingtänzerin und DJane, Gründungsmitglied von Some Like It Hot. Aktuell ist sie in diversen Show-Auftritten mit den neuen Viennese Extra Ordinaries zu sehen. Sandra unterrichtet seit 2005, wobei der Spass im Vordergrund steht. Charleston gehört zu ihren Passionen und sie wird diese in unseren Workshops vor allem den Tänzern weitergeben, die hier noch keine oder sehr wenig Vorerfahrung mitbringen (Solo Charleston, kein Partner erforderlich).

Sandra Krulis – passionate Swingdancer, DJane, founder member of Vienna’s … various performances, currently with the new formation Viennese Extra Ordinaries. She has been teaching since 2005 and her classes are always a lot of fun. Charleston is her absolute passion and she will teach that in our workshops, for students who have no or very little experience in that danceform (Solo Charleston, no partner required).

gr
Fotocredit: Laurent ML

Guillaume Roubille  Der zur Zeit in Brünn lebende Franzose lernte im Studio88Swing und hat schon bei vielen Swingtanz-Festivals in vielen Städten unterrichtet (unter anderem auch in Wien). Er beschäftigt sich auch mit der Entwicklung der verschiedenen Tanzstile der 20er/30er und wird in seinen Workshops einen Überblick geben (für Teilnehmer mit Vorkenntnissen zu vernacular dance, jazz roots, oder gute Tanzkenntnisse)

Guillaume Roubille The native Frenchmen, currently living in Brno, learned at Studio88Swing and has been teaching at several Swingdance-Festivals in many cities (in Vienna as well). He will share his interest for the development of the varius dancestyles of the 20ies and 30ies with students who have some experience in vernacular dance, jazz roots or have a dancer’s background.

SONY DSCPiano – Uli Datler Pianist, Keyboarder, Komponist und Arrangeur u.a. mit: Carole Alston, Stella Jones, Martina Petz, Ines Reiger, Lynne Kieran, Tini Kainrath, Bibi Johns, Eddie Cole, Bill Ramsey, Hans Salomon, Haszy Osterwald, Edi Köhldorfer, Uli Langthaler, Halluzination Company, Rudi Berger, Fabiano Chagas (BRA)

LacknerBass – Sascha Lackner Arbeitet mit Andy Sheppard, Lew Soloff, Dave Liebman, Willi Resetarits, Wolfgang Muthspiel, Wolfgang Puschnig, Karl Ratzer, Sabine Hasicka+Andanzas, Michael Heltau, Dorretta Carter, Manhattan Tap, Koer, Edin Bosnic, Zipflo Weinrich, Dobrek Bistro, Harri Stoijka, Dorretta Carter, Volksopernorchester

 

Novakov
Von Schorle – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49632559

Drums – Dusan Novakov Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Musikern und Ensembles, angefangen von Karl Ratzer, Timna Brauer und Elias Meiri Ensemble, Fernando Correa, Fritz Pauer, der Berndt Luef Big Band Graz, Frank Lacy,  bis Gregory Porter und Andy Middleton,  Paul Zauner,  Oliver Kent und Uli Langthaler

 

%d Bloggern gefällt das: